Neue Ideen für den Hasenberg

In der Zukunftswerkstatt des MOSAIK-Projekts diskutierten Anwohner/-innen und Vertreter/-innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft am Samstag, den 25. Mai im Hasenberg über die künftige Entwicklung des Stadtteils und entwickelten zahlreiche Ideen und Maßnahmen um das Zusammenleben im Quartier auch weiterhin erfolgreich zu gestalten.

Aufbauend auf einer Stärken-Schwächen-Analyse des Projektteams der TU Dortmund und der Stadt Remscheid entwickelten die Teilnehmenden an zwei Thementischen „Öffentlicher Raum und lokale Wirtschaft“ sowie „Nachbarschaftliches Miteinander, Wohnen und Bildung“ konkrete Ideen und Maßnahmen zum Umgang des Quartiers mit zukünftigen Chancen und Herausforderungen.

Ein Thema am Hasenberg war der Bedarf nach Treffpunkten im Quartier. So wurde sowohl über einen festen Pavillon im Stadtteil diskutiert, als auch über die Nutzung von vorhandenen Strukturen, wie die verstärkte Integration der Schule in die Stadtteilarbeit. Neue Kooperationen wurden angedacht, wie eine Zusammenarbeit des Foodsharing und dem Second-Hand-Projekt „Wundertüte“, und auch die Stärkung und Wertschätzung des Ehrenamts war ein wichtiges Thema im Stadtteil. Die verschiedenen Ideen und Maßnahmen werden durch das MOSAIK-Team in die weitere Strategieentwicklung für den Hasenberg integriert.